In dieser Saison haben wir zum ersten Mal ein extra Beet mit vielen, teilweise auch unbekannteren essbaren Blüten angelegt. Nach mehreren Monaten gibt es dort nun einiges zu sehen und auch zu ernten:
Ob frisch als Dekoration oder würzige Zugabe zu Salaten, Kräuterquarks oder Süssspeisen, oder getrocknet für die grauen Wintermonate, der Phantasie sind bei der Verwendung der essbaren Blüten kaum Grenzen gesetzt!
Durch den langen Winter und den späten Saisonstart haben es nicht alle Sorten von Ess-Blüten, die wir ausgesät haben, geschafft, im Stadtgarten heimisch zu werden. Wir können also überlegen, wie wir die Lücken im nächsten Jahr mit weiteren Sorten schließen, und das Blumenbeet noch bunter machen.
Hier die Sorten, die sich in diesem Jahr schon ganz gut in „ihrem“ Beet eingerichtet haben (Kornblume, Baumspinat/Magentaspreen, Kapuzinerkresse, weisses Steinkraut, Ringelblume, Borretsch, Löwenmäulchen, Cosmea/Schmuckkörbchen; schon fertiggeblüht haben Hornveilchen und Vergissmeinnicht):
Hier findet Ihr eine Liste essbarer Blüten und Verarbeitungsmöglichkeiten, von Kräutersalz bis zu kandierten Blüten. Viel Spaß beim Ansehen und Ernten – und nicht vergessen, von jeder Sorte genügend Blüten stehen lassen, dass wir für’s nächste Jahr Saatgut sammeln können oder die Pflanzen sich sogar selbst aussamen.