Lichtenberger Stadtgarten · Berlin

Begleitetes Gärtnern: Kompost

Archiv

Am Freitag (10.8.2012) hat uns Regina in die Geheimnisse unserer Komposthaufen eingeführt. Was ist also beim Kompostieren zu beachten?

Wie ihr bereits wisst ist der Kompost rechts hinten in momentan drei Kammern eingeteilt:

Kompostkürbis

Momenten etwas schwer wegen Kürbisüberwuchs etwas schwer zu erkennen ist, dass auf der rechten Seite der Kompost vom letzten Jahr (2011) lagert, zu dem auch nichts mehr hinzugefügt werden sollte. Die linke Kammer ist die aktuelle von 2012, da diese mittlerweile schon recht voll ist hat Regina eine dritte angelegt, die eigentlich erst fürs nächste Jahr bestimmt war:

Kompost

Hinter dem Schild befindet sich das „Igel Haus“ und ist somit kein Kompost! Regina hat darum gebeten Pflanzenabfälle nur vor dem Schild zu deponieren.

Und so sieht es also in unserem 2012er Komposthaufen aus:

Kompost 2

Laut Regina muss er noch ein wenig garen. In 2 Jahren wird er dann wahrscheinlich uns zur Verfügung stehen!

Außerdem ist noch wichtig, dass ihr beachtet nichts allzu großes und grobes auf den Kompost zu werfen. Macht es also Josh nach und hackt Alles klein bis auf eine Größe von ca. 8 cm:

 

Kompost 3

Was gibt's Neues?

Langer Tag der StadtNatur

Wir nehmen auch in diesem Jahr wieder am langen Tag der StadtNatur 2023 teil und bieten am Samstag, 10.06.23 einen Workshop zum Thema "Kompostieren in der Stadt" an. Da wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen anbieten können, bitten wir dich vorab ein Ticket zu buchen.

Online-Ticketverkauf ab 15. Mai 2023 hier

Hast du Lust zu gärtnern?

Dann komm zu uns in den Stadtgarten, wir freuen uns auf deine Unterstützung! Da der Garten keine festen Öffnungszeiten hat, schreib uns bitte eine kurze E-Mail an: uta@stadtgarten.org 

Stadtgartensound

Stadtgartenspecht