Seit 2011 ist der Lichtenberger Stadtgarten ein Nutzgarten mit Obst und Gemüse. Auf ca. 450 qm bewirtschaften wir die Fläche gemeinschaftlich, ohne Beete oder Parzellen an einzelne Personen zu vergeben. Der Garten liegt in der Nähe des Landschaftsparks Herzberge und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (ca. 30 min von Berlin-Alexanderplatz).
Juchu, es ist soweit und die ersten Kartoffeln können geerntet werden. Diese schöne Sorte hier heißt Purple Rain und sieht aufgeschnitten mit den lila-weißen Sprengseln aus wie ein Amethyst, hübsch oder? Sie ist eine festkochende Sorte aus den Niederlanden, soll super schmecken und lange lagerfähig sein. Mal schauen… 😉
Die Mischkultur Mais, Kürbis, Stangenbohne funktioniert zur Freude Aller in diesem Jahr erstaunlich gut. Tatsächlich klappt es wunderbar, wenn die Bohnen erst gesteckt werden nachdem der Mais eine gewisse Größe erreicht hat. Dann kann sich auch die Stangenbohne daran festhalten.
Unsere Wildtomaten machen sich recht gut. In dieser Saison haben wir die Sorten Rote Murmel und Golden Currant angebaut. Die Früchte sind zwar wirklich winzig, dafür aber sehr robust, bekommen so gut wie keine Braunfäule und tragen bis in den Herbst hinein. Geschmacklich echt gut, süßfruchtigsaftig 🙂 Die kleinen Bratpaprikapflanzen, Sorte Pimientos de Padron, haben sich im Freiland auch erstaunlich gut entwickelt und sind so ertragreich, dass es uns fast schon zuviel wird. Das Gleich gilt für die ulkige aber sehr dekorative Gurkensorte Zitronengurke.
Langsam aber sicher stecken die dicken Bohnen ihre Köpfchen raus. Wir haben Bohnenkraut als Partner hinzugepflanzt und hoffen, der Duft wird die Bohnenlaus fernhalten. Leider sind diese Bohnen (auch Sau-, Puff- oder Pferdebohnen genannt) ja ganz besonders anfällig für Läuse.
Dann komm doch mal vorbei und lerne uns und den Garten kennen. Wir starten wieder ab März in die Saison und dann trifft man häufig am Sonntagnachmittag Gärtner:innen an. Der Garten hat keine festen Öffnungszeiten. Wenn du sichergehen möchtest, dass jemand da ist, schreib uns eine E-Mail an: uta@stadtgarten.org